Beschreibung
Familienunternehmen sind der Motor der österreichischen Wirtschaftslandschaft. Die Besonderheit von Familienunternehmen zeigt sich in vielfältiger Hinsicht, ua in der Vermischung von Eigentümer- und Organinteressen, bei Themen der Vermögenssicherung und Überbindung in die Folgegeneration udgl. Die Aspekte sind sowohl in organisatorischer, zivilrechtlicher als auch in steuerlicher Sicht eine Herausforderung. Steuerberater sind in vielen Fragen erste Ansprechpartner und sollten für diese Herausforderungen gerüstet sein.
Ziel des Seminars ist, die Berater von Familienunternehmen zu den wesentlichen Fragen fachgerecht hinzuführen und Lösungswege aufzuzeigen.
Inhalt
23. Jänner 2019
Vortragende: Martin Apprich / Elisabeth Kastler, Bankhaus Spängler
09.00 – 10.30 Uhr
- Der Beratungsansatz der Spängler M&A GmbH, Beratung für Familienunternehmen
- Die 3 Systeme in einem Familienunternehmen
- Unterschiedliche Varianten der Führungs- und Beteiligungsnachfolge
- Dimensionen eines Familienunternehmens
- Praxisbeispiele zur Führungs- und Beteiligungsnachfolge
- Der Österreichische Governance Kodex für Familienunternehmen
10.45 – 12.15 Uhr
Regelungsinhalte eines Familienkodex/-leitbildes/-verfassung
- Besetzung von Führungspositionen und Mitarbeit von Familienmitgliedern
- Kontrollwahrende Instrumente (Exkurs Beirat)
- Informationen an Gesellschafter
- Vergütungen/Entnahmen
- Syndikatsvereinbarungen
- Notfallplan
- Kommunikation in der Familie/Familientag
StB Dr. Petra Hübner-Schwarzinger, MSc
13.15 Uhr bis 14.45 Uhr
Strukturelle Überlegungen
- Rechtsformüberlegungen
- Vermögenstrennung (Besitz/Betrieb)
- Holdingstrukturen und Alternativen
- Gesellschafterebene – mitarbeitende und nicht mitarbeitende Gesellschafter mehrerer Familienstämme
15.00 Uhr bis 16.30 Uhr
Techniken der Vermögensübertragung unter Anwendung des Umgründungssteuerrechts
Konfliktbearbeitung und Konfliktmanagement in Familienunternehmen
24. Jänner 2019
StB/WP DDr. Klaus Wiedermann
09.00-10.30 Uhr
Steuerliche Sonderfragen bei Familienunternehmen (1)
- Steueroptimale Gestaltung von Fruchtgenussvereinbarungen
- Fruchtgenuss und GrESt/USt/Gebühren, Verkehrsteueroptimierung
- Steuerliche Konsequenzen bei Ablöse bzw Veräußerung eines Fruchtgenussrechts, Fallkonstellationen
- Verrechnungen und Gesellschafterverrechnungskonten in der Familiengruppe
- Verdeckte Gewinnausschüttungen und die Angemessenheit der Leistungsvergütungen in Judikatur und Verwaltungspraxis, Privatnutzungen, alineare Gewinnverteilungen
11.15-12.15 Uhr
Steuerliche Sonderfragen bei Familienunternehmen (2)
- Sonderfragen der unentgeltlichen Übertragung
- Gestaltungsmöglichkeiten durch Vermögensübertragungen gegen Rente
- Sonderbetriebsvermögen in der Familiengruppe
- Sonderfragen bei Immobilienübertragungen in der Familiengruppe
Notar Dr. Arno Weigand
13.15 Uhr bis 14.45 Uhr
- Tod, Scheidung und sonstiges Ausscheiden eines Familiengesellschafters - gesellschaftsvertragliche Gestaltungsmöglichkeiten und deren Grenzen
- Bei Personengesellschaften GesbR, OG, KG
- bei den Familien-GmbHs
- Spannungsverhältnis: Pflichtrecht/ Gesellschafts- und Privatstiftungsrecht
- Gesellschaftsrechtliche Ordnungsfragen beim Generationenwechsel
15.00 bis 16.30 Uhr
- Erwachsenen- bzw. Personenvorsorge durch die Vorsorgevollmacht für Unternehmer im Lichte des neuen Erwachsenenschutzrechts
Zielgruppe
Wirtschaftstreuhänder
Zimmerkontingent
Im Veranstaltungshotel wurde ein Zimmerkontingent bis 8. Jänner eingerichtet
DZ mit Einzelnutzung € 89,00, DZ € 104,00
Preise pro Zimmer und Nacht, inkl. Frühstück
Sie können ihre Reservierungsanfragen auf Selbstzahler-Basis an folgende Adresse senden: wien@flemings-hotels.com
Anmeldung + Stornogebühr
Bei Buchung bis 20. Dezember 2018 zahlen Sie nur € 744,– brutto pro Person (netto € 620,-),
ab 21. Dezember 2018 beträgt die Teilnahmegebühr € 864,- brutto pro Person (netto € 720,-).
Bitte beachten Sie den Anmeldeschluss am 16. Jänner 2019!
Bei Stornierungen bis zum 16. Jänner 2019 werden 30 % der Tagungsgebühr in Rechnung gestellt. Bei Stornierungen nach dem Anmeldeschluss sowie bei Nicht-Erscheinen wird die komplette Tagungsgebühr verrechnet.