ESG - Vertiefungsmodul 5
Nachhaltige Steuerplanung
Beschreibung
Es ist nur eine Frage der Zeit, bis klar erkennbar ist, wie ESG-Kriterien steuerliche Effekte zeigen.
Dabei spielen geplante Wirkungsweisen von Steuersystemen ebenso eine Rolle, wie gezielt genutzter steuerlicher Gestaltungsspielraum.
Nutzen Sie die Möglichkeit Fachgespräche zu führen.
Machen Sie sich ein Bild, wie sich Berufsangehörige diesen neuen Herausforderungen stellen.
Hinweise
Die Inhalte dieser Veranstaltung sind hinsichtlich des Zertifikats "ESG-Expert" nicht prüfungsrelevant - der Besuch wird dennoch allen Programm-Absolventinnen und -Absolventen und interessierten Berufsangehörigen empfohlen!
Inhalt
Tag 1
Macht und Vertrauen - Eckpfeiler unseres Steuersystems
Prof. Dr. Erich Kirchler - Wirtschaftspsychologe
Kann Steuermoral ein USP sein?
Fachgespräche mit WP/StB Mag. Caroline Cziharz und Mag. Andreas Gumpetsberger, MBA, CIE moderiert von WP/StB Mag. Brigitte Frey
Beratungsfelder und Praxiserfahrungen werden auf Basis der Ergebnisse von Slido-Fragen mit den Teilnehmer:innen diskutiert.
Tag 2
Was bringt eine ökosoziale Steuerreform? Internationale Rundschau und wissenswerte Hintergrundinformationen
Univ.-Prof. Dr. MMag. Daniel Varro, LL.M. - Professor für Steuerrecht und nachhaltige Steuerpolitik an der Donau Universität Krems
Klimapolitisches Status Quo
Definition der Nachhaltigkeit im Steuerrecht
Querschnitt: Steuerpolitik, Nachhaltigkeit und Standort
Steuerpolitische Fragestellungen iZm NEHG
Tag 3
Ökologisierung im Steuerrecht in der Praxis (aktuelle Entwicklungen, E-KFZs, PV-Anlagen, IFB, Energieabgaben, NEHG, usw)
StB Mag. Dr. Karl Stückler, BSc, LL.B., Julia Viktoria Mäder, LL.M.
ESG & Tax - Steuerliche Implikationen im Hinblick auf die ESG-Themen
StB Mag. Sanela Terko
Zielgruppe
Diese Veranstaltung ist für alle Interessierten zugänglich, wurde aber vorrangig für Angehörige des Berufsstands StB/WP konzipiert!
Zielgruppe sind StB, WP, BA und WT-Fachkräfte, die sich intensiv mit den Themen der Nachhaltigkeit für die Klientenberatung beschäftigen.
Es sind aber auch andere Interessent:innen willkommen, wir bitten um Verständnis, dass wir uns aber für diese Personen eine kurzfristige Absage der Teilnahme vorbehalten.
Webinar über Zoom
Diese Veranstaltung wird als Webinar abgehalten - eine aktive Teilnahme/ein aktiver Austausch ist erwünscht!
Um Fragen stellen zu können bzw. um an Diskussionen teilnehmen zu können, ersuchen wir um Aktivierung Ihres Mikrofons und Ihrer Webcam während der Veranstaltung.
Rabatt/Anmeldehinweise/Stornogebühr
Sie erhalten 10 % bei Buchung aller Module (exkl. Prüfungsvorbereitung/exkl. Prüfung), verbindlich vor dem Besuch des ersten Moduls. Sollte danach ein Modul storniert werden, so wird für die besuchten Module/Termine die volle Veranstaltungsgebühr nachverrechnet.
Anmeldungen sind jederzeit möglich!
Stornogebühr nach Anmeldung:
Bis 2 Wochen vor Veranstaltung ist die Stornierung kostenfrei - innerhalb 2 Wochen vor Veranstaltung werden 30 %, bei Stornierung am 1. Veranstaltungstag oder bei Nicht-Erscheinen werden 100 % der Veranstaltungsgebühr als Stornogebühr verrechnet.
Teilnahmebstätigung
Wir bitten um Verständnis, dass eine TN-Bestätigung nur dann ausgestellt werden kann, wenn Ihre Teilnahme nach dem Einstieg in Zoom mittels Anführung Ihres Vor- und Nachnamens während der Veranstaltung verifiziert werden kann.
Bitte beachten Sie, dass es sich bei der Angabe der hier angeführten UE um Stunden á 60 Minuten handelt. Dieser Wert zählt ggf. für die Anrechenbarkeit der Fortbildungsverpflichtung der KSW für StB. Falls Sie eine Bestätigung für eine Förderstelle (z.B. AMS, WAFF etc., 1 UE = 45 Minuten) benötigen, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.
Vielen Dank!
Bild- und Tonaufnahmen
Wir bitten um Verständnis, dass jegliche Aufzeichnungen von Veranstaltungen/Vorträgen/Diskussionen/Unterlagen/Listen etc. mit Bild und/oder Ton (mit welchen Tools auch immer), ohne vorherige Genehmigung durch die Akademie und der jeweiligen Vortragenden, verboten sind!