Anwendung von Verrechnungspreisen for Starters and Improvers an praktischen Beispielen
Workshop Anfänger + Workshop Fortgeschrittene
Beschreibung
Verrechnungspreise sind ein zentrales Thema im internationalen Steuerrecht – und gleichzeitig eine der größten Herausforderungen für Unternehmen. Dieser Workshop vermittelt in zwei aufeinander aufbauenden Modulen die Grundlagen und vertieften Kenntnisse zur korrekten Anwendung von Verrechnungspreisen anhand zahlreicher praxisnaher Fallbeispiele.
Im Workshop für Anfänger:innen lernen Sie die rechtlichen Grundlagen, den Aufbau einer Verrechnungspreisdokumentation sowie die richtige Vorgehensweise bei der Methodenwahl und Funktions- & Risikoanalyse kennen. Im Workshop für Fortgeschrittene stehen komplexe Themen wie konzerninterne Finanzierungen, Reorganisationen, immaterielle Wirtschaftsgüter sowie aktuelle Entwicklungen wie „Amount B“ im Fokus.
Durch die Kombination aus Theorie und intensiver Praxisarbeit gewinnen die Teilnehmenden ein sicheres Verständnis für die Anwendung von Verrechnungspreisen im Unternehmensalltag – von der Analyse über die Dokumentation bis zur steuerlichen Umsetzung.
Zielgruppe
Personen mit keiner oder geringer Erfahrung im Bereich Verrechnungspreise.
Inhalt
Workshop 1: Anfänger (2 Tage)
Tag 1 – Vormittag (10:00 – 13:00 Uhr):
a) THEORIE: Rechtliche Grundlagen und Zielsetzung von Verrechnungspreisen
• Was sind Verrechnungspreise?
• Nationale und internationale Rechtsgrundlagen
• Der „Fremdvergleichsgrundsatz“ (Arm’s Length Principle)
• Arten konzerninterner Transaktionen und Methodenwahl
• Folgen fremdunüblicher Bepreisung in Österreich
b) PRAXIS: Das Vorliegen von Verrechnungspreisfällen erkennen?
• PRAXISTEIL:
Gemeinsame Erarbeitung des Themas anhand von Fallbeispielen
Tag 1 – Nachmittag (14:00 – 18:00 Uhr):
a) THEORIE: Basics zur Funktions- und Risikoanalyse und Methodenwahl
• Funktions- und Risikoanalyse als erster Schritt zur richtigen Bepreisung
• Auswahl und Anwendung der geeigneten Verrechnungspreismethode
• Das geeignete Zahlenmaterial – Was ist die richtige Basis?
b) PRAXIS: Der richtige Weg - Von der Funktions- und Risikoanalyse bis zur geeigneten Methodenwahl
• PRAXISTEIL:
Gemeinsame Erarbeitung des Themas anhand von Fallbeispielen
Tag 2 – Vormittag (9:00 – 12:30 Uhr):
a) THEORIE: Rechtliche Grundlagen der Dokumentationsanforderungen
• Warum eine ordnungsgemäße Verrechnungspreisdokumentation unerlässlich ist
• Rechtliche Rahmenbedingungen in Österreich, EU sowie OECD
• Dokumentation bei KMUs – erforderlich?
• Aufbau und Struktur einer effizienten Dokumentation (Master und Local File)
• Country-by-Country Report und dessen Aussagen
b) PRAXIS: Verrechnungspreisdokumentation sowie Datenbankstudien auf dem Prüfstand
• PRAXISTEIL:
Gemeinsame Erarbeitung des Themas und Erkennen von Problemstellungen anhand von Fallbeispielen
Tag 2 – Nachmittag (13:30 – 17:00 Uhr):
a) THEORIE: Dienstleistungsverrechnungen leicht gemacht
• Anwendungsfälle und Umsetzung
• Die richtige Kostenbasis und Behandlung von Durchlaufposten
• Gewinnaufschlag – mit/ohne, wie hoch?
• Nachweis des Benefits und die geeignete Dokumentation
b) PRAXIS: Dienstleistungsverrechnungen leicht gemacht?
• PRAXISTEIL:
Gemeinsame Erarbeitung des Themas anhand von Fallbeispielen
________________________________________
Workshop 2: Fortgeschrittene (2 Tage)
Tag 1 – Vormittag (10:00 – 13:00 Uhr):
a. THEORIE: Bepreisung konzerninterner Vertriebseinheiten
• Das klassische Funktions- und Risikoprofil
• Agent, Limited Risk Distributor, Eigenhändler oder doch Strategieträger
• Möglichkeiten der fremdüblichen Bepreisung
• Die internationale Trendwende – Amount B?
• Year End Adjustments – das gelbe vom Ei?
b. PRAXIS: Bepreisung konzerninterne Warenlieferungen
i. PRAXISTEIL:
Gemeinsame Erarbeitung des Themas anhand von Fallbeispielen
Tag 1 – Nachmittag (14:00 – 18:00 Uhr):
a. THEORIE: Konzernreorganisationen/ Immaterielle Wirtschaftsgüter
• Wann liegt eine Konzernstrukturänderung vor? Kommt es uU zur Verlagerung eines immateriellen Wirtschaftsguts?
• Ist diese in jedem Fall abgeltungspflichtig?
• Welche zusätzlichen Überlegungen kann bzw. muss ich anstellen?
• Ist eine Meldepflicht nach EU-MPfG gegeben?
b. PRAXIS: Konzernreorganisationen/ Immaterielle Wirtschaftsgüter
• PRAXISTEIL:
Gemeinsame Erarbeitung des Themas anhand von Fallbeispielen
Tag 2 – Vormittag (9:00 – 12:30 Uhr):
a. THEORIE: Konzerninterne Finanzierungen
• Konzernstrategien und wirtschaftliche Gründe unterschiedlicher Arten von Finanzierungen
• Liegt Fremd- oder Eigenkapital vor?
• Gibt es den angemessenen fremdüblichen Zinssatz bzw. wie kann dieser bestimmt werden?
• Dokumentation und Nachweisführung
b. PRAXIS: Konzerninterne Finanzierungen
• PRAXISTEIL:
Gemeinsame Erarbeitung des Themas anhand von Fallbeispielen
Tag 2 – Nachmittag (13:30 – 17:00 Uhr):
a. THEORIE: Verrechnungspreiskorrekturen und Lösungsansätze
• Folgen fremdunüblicher Bepreisung in Österreich bzw. im Ausland
• Möglichkeiten der Beseitigung von Doppelbesteuerung im Inland bzw. auf zwischenstaatlicher Ebene
• Risiken und Stolpersteine, welche zu einer finalen (doppelten) Kostenbelastung führen können
b. PRAXIS: Verrechnungspreiskorrekturen und Lösungsansätze
• PRAXISTEIL:
Gemeinsame Erarbeitung des Themas anhand von Fallbeispielen
Teilnahmebestätigung
Wir bitten um Verständnis, dass eine TN-Bestätigung nur dann ausgestellt werden kann, wenn Ihre Teilnahme nach dem Einstieg in Zoom mittels Anführung Ihres Vor- und Nachnamens während der Veranstaltung verifiziert werden kann.
Eine aktive Teilnahme an der Veranstaltung wird sehr begrüßt, wir bitten Sie daher Ihr Mikrofon und Ihre Kamera für Fragenstellungen bzw. zur Diskussion zu aktivieren.
Diese Veranstaltung ist aus Sicht der Aademie geeignet, auf die Fortbildungsverpflichtung für Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen gemäß § 71 Abs. 3 WTBG 2017 angerechnet zu werden. Bitte beachten Sie, dass es sich bei der Angabe der UE um Stunden á 60 Minuten handelt.
Dieser Wert zählt ggf. für die Anrechenbarkeit der Fortbildungsverpflichtung der KSW für StB.
Falls Sie eine Bestätigung für eine Förderstelle (z.B. AMS, WAFF etc., 1 UE = 45 Minuten) benötigen, nehmen Sie bitte mit dem/der Programm-Manager:in uns Kontakt auf.
Vielen Dank!
Bild- und Tonaufnahmen
Wir bitten um Verständnis, dass jegliche Aufzeichnungen von Veranstaltungen/Vorträgen/Diskussionen/Unterlagen/Listen etc. mit Bild und/oder Ton (mit welchen Tools auch immer), ohne vorherige Genehmigung durch die Akademie und der jeweiligen Vortragenden, verboten sind!