Klicken Sie auf den gewünschten Termin für Details
Preise inkl. 20% Mwst
Ziel
Überblick über die Fachgebiete
Vermittlung des prüfungsrelevanten Stoffes, sowie Behandlung gängiger Prüfungsfragen.
Informationen zur praktischen Umsetzung sowie zur Risikominimierung ("Vermeiden hoher Verwaltungsstrafen") für die Arbeit in Steuerberaterkanzleien wie auch in Wirtschaftsprüferbetrieben
Voraussetzung
Keine fachspezifischen Vorkenntnisse notwendig
Inhalt
Allgemeines Berufsrecht
Voraussetzungen und Umfang der Berufsbefugnis, Pflichten und Rechte des Wirtschaftstreuhänders, Haftung und Vermögensschadenhaftpflichtversicherung, Disziplinarrecht, Kammerorganisation, …
Qualitätssicherung und Risikomanagement in der Kanzlei
- Anforderungen an der Steuerberatungs- und den Wirtschaftsprüferbetrieb
praktische Umsetzung der Bestimmungen
- Unabhängigkeit, Befangenheit, Vermeidung von Ausschlussgründen
- Meldeverpflichtung an Behörden (z.B. WiEReG, APAP, KSW,...)
EU-Geldwäsche-Richtlinie und ihre Umsetzung im WTBG
- gesetzliche Grundlagen, Mustervorlage für einen kanzleiinternen Leitfaden, Muster-Checkliste für die Identifizierung des Auftraggebers, Beispiele für Geldwäsche
Grundzüge der EU-Datenschutzgrundverordnung
- Befugnisse - Datensicherheit - Löschungskonzept - Strafen bei Verstößen
- Umsetzung in der Kanzleipraxis
Bilanzdelikte - Haftstrafen bei falschen Bilanzen
- Gesetzliche Grundlagen - wie kann man Kanzlie und Mitarbeiter schützen?
- Eigener Straftatbestand im Strafgesetzbuch
Finanzpolizei
- Befugnisse und deren Grenzen
- Hausdurchsuchungen
Zielgruppe
StB und WP-Kandidaten, die die schriftlichen Klausuren bereits absolviert haben und sich auf die mündliche Fachprüfung in Berufsrecht vorbereiten.
Unterlagen
Das (Akademie-) Skriptum Berufsrecht (Neischl) ist in der Kursgebühr inkludiert und wird am 1. Kurstag ausgegeben.
Bitte nehmen Sie das WTBG 2017 zum Kurs mit.