Klicken Sie auf den gewünschten Termin für Details
Preise inkl. 20% Mwst
Ziel
Im Fachkurs erworbenes Wissen wird anhand von ausgewählten, komplexeren Fallbeispielen vertieft und ergänzt.
Intensive PRüfungsvorbereitung und Vermittlung von Lösungstechniken.
Voraussetzung
Teilnahme a, früheren Fachkurs Jahresabschlussanalyse+
Fundierte Literatur-Kenntisse
Grundlegende Fragen zu Fachkursinhalten können aus Zeitgründen nicht berücksichtigt werden
Bedienung eines finanzmath. Rechners (z.B. HP 17BII+)
Inhalt
Jahresabschlussanalyse: (9 UE)
Grundlagen und Aufbereitung
- Problemstellung und Zweck der Jahresabschlussanalyse
- Auswertungsmethode der Jahresabschlussanalyse (Zeitvergleich, Betriebsvergleich, Soll-Ist-Vergleich)
- Instrumente (Kennzahlen, Gliederungszahlen, Beziehungszahlen, Indexzahlen)
- Umformung und Aufbereitung des Analysematerials (Bilanzbereinigung und Umgliederung bei Aktiva, Passiva und GuV)
Investitionsanalyse
- Analyse der Vermögensstruktur
- Kennzahlen zum Anlage- und Umlaufvermögen
Finanzierungsanalyse
- Analyse der Kapitalstruktur (Quellen, Art, Fristigkeit)
- Kennzahlen zur Kapitalstruktur
- URG Kennzahlen: Eigenmittelquote u. fikt. Schuldentilgungsdauer
Liquiditätsanalyse
- Inhalt und Aussagekraft
- statische Liquiditätsanalyse
- Geldflussrechnung
- dynamische Liquiditätsanalyse
Erfolgswirtschaftliche Analyse
- Ergebnisquellenanalyse (betriebswirtschaftliche Erfolgsaufspaltung)
- Intensitätskennzahlen zur Ertrags- und Aufwandsstruktur
- Rentabilitätskennzahlen
Wertschöpfungsanalyse
- nach Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren
- Entstehungsrechnung
- Verteilungsrechnung
Investition einschließlich Unternehmensbewertung: (13,5 UE)
Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung
- Kapitalwertmethode
- (modifizierte) interne-Zinsfuß-Methode
- Annuitätenmethode
- Endwertmethode
Unternehmensbewertung (Fachgutachten KFS/BW 1)
- Grundlagen
- Bestimmungsfaktoren für den Unternehmenswert
- Verfahren der Unternehmensbewertung
- Rechnerische Umsetzung der Berücksichtigung wachsender Zukunftserfolge
- einfache Wertfindung
Zielgruppe
Kandidaten, die sich intensiv auf die schriftliche Klausur BWL im Juli bzw. Dez. vorbereiten wollen.
Unterlagen
Bitte nehmen Sie einen (finanzmathematischen) Taschenrechner und folgende Kodizes zum Kurs mit:
Steuergesetze (darin enthalten das Unternehmensgesetzbuch) und Steuererlässe (Band I), sowie Rechnungslegung und Prüfung.
Bestellung Kodex: Portofreie Zusendung durch Management Book Service!
HINWEIS:
Die Musterklausuren (Angabe und Lösung) sind kostenfrei zum downloaden unter www.ksw.or.at – Berufszugang – Fachprüfungen WTBG 2017 – Downloads.
Die für die Prüfung relevante Rechtslage sowie die zulässigen Behelfe finden Sie hier.