Vorbereitung Klausur Rechnungslegung WTBG 2017 bzw. Klausur BWL WTBG 1999
Klicken Sie auf den gewünschten Termin für Details
Preise inkl. 20% Mwst
Beschreibung
Erstellen von Jahresabschlüssen, Inhalt des Lageberichtes
Ziel
Strukturierte Aufbereitung und praxisorientierte Anwendung der unternehmensrechtlichen Fachthemen.
Optimale Vermittlung des umfassenden Prüfungsstoffes anhand von Theorie sowie praxis- und klausurrelevanter Übungsbeispiele zur Illustration.
Voraussetzung
(Fach)Hochschulstudium Bachelor mit (Schwerpunkt) BWL oder zumindest 4tägiger Kurs „Grundlagen Bilanzierung anhand von Beispielen“ (aus START & FIT)
Inhalt
Unternehmensrechtliche und steuerrechtliche Wertbegriffe
- Anschaffungs- und Herstellungskosten (fiktive Anschaffungs- und Herstellungskosten, Abgrenzung zum (Erhaltungs-)Aufwand)
- Erfüllungsbetrag
- Vergleichswerte (inkl. retrograder Vergleichswert)
- Teilwert und gemeiner Wert
Bewertungsprinzipien und GoB
- Grundsätze der Bilanzierung (z.B.: Einzelbewertung, Bewertungsstetigkeit, Wertzusammenhang u.a.)
- unternehmensrechtliche Bewertungsprinzipien (Abschreibung und Zuschreibung: Abschreibungsarten, Abschreibungsmethoden, Sonderformen der Absetzung für Abnutzung, geringwertige Wirtschaftsgüter, Zuschreibung)
- steuerrechtliche Abweichungen bei der Bewertung
- Maßgeblichkeitsprinzip (§ 5; Mehr-Weniger-Rechnung; ergänzende Maßgeblichkeit)
Erstellung von Jahresabschlüssen (Gliederung und Bewertung einzelner Posten)
Bilanz
- Anlagevermögen
- Umlaufvermögen
- Rückstellungen
- Verbindlichkeiten
- Rechnungsabgrenzungsposten
- Latente Steuern
- Eigenkapital (zuzüglich Entnahmen und Einlagen, Ausschüttungssperren)
GuV (Gesamt- und Umsatzkostenverfahren)
Anhang (z.B. Anhangangaben, Anlagenspiegel)
Lagebericht
Grundsätze der Lageberichterstattung
Aufbau
Inhalt
Besonderheiten (z.B. für mittelgroße und kleine Gesellschaften, Halbjahreslagebericht)
Nichtfinanzielle Erklärung, nichtfinanzieller Bericht
Zielgruppe
Berufsanwärter, die sich den Prüfungsstoff für die Fachprüfung fundiert aneignen möchten.
Für Berufsanwärter am Beginn Ihrer Tätigkeit und ohne bilanzielle Grundkenntnisse (von einem Fach-Hochschulstudium) empfehlen wir den Besuch des Moduls "Bilanzierung" (Diplom Steuersachbearbeiter/Bilanzbuchhalter) bzw. zumindest des Kurses "Grundlagen der Bilanzierung - anhand von Beispielen" aus dem Start & Fit-Paket in Verbindung mit Literaturstudium).
Unterlagen
Bitte nehmen Sie einen (finanzmathematischen) Taschenrechner (empfohlen wird der HP 17 BII+, da für die BWL-Klausur relevant) und den Kodex Steuergesetze zum Kurs mit. Die für die Prüfung relevante Rechtslage sowie die zulässigen Behelfe finden Sie hier.
Zur Vorbereitung:Bertl/Deutsch/Hirschler, Buchhaltungs- und Bilanzierungshandbuch
Bestellung: portofreie Zusendung durch Management Book Service über www.wt-akademie.at - Ausbildung - Literaturempfehlung StB/WP