Klicken Sie auf den gewünschten Termin für Details
Preise inkl. 20% Mwst
Beschreibung
Kosten- und Leistungsrechnung: (27 UE)
Ziel
Strukturierte Aufbereitung und Anwendung der betriebswirtschaftlichen Fachthemen anhand zahlreicher Übungsbeispiele
Optimale Vermittlung des umfassenden Prüfungsstoffes anhand von praxis- und klausurrelevanten Übungsbeispielen
Im Basiskurs erworbenes Wissen wird anhand von ausgewählten, komplexeren Fallbeispielen stark vertieft und ergänzt.
Voraussetzung
Basiskenntnisse der BWL im Bereich der Kosten- und Leistungsrechnung (zB Kursbesuch „Basiskurs BWL“)
Grundlegende Fragen zu Basiskursinhalten können aus Zeitgründen nicht berücksichtigt werden
Bedienung eines finanzmath. Rechners (zB HP 17BII+)
Inhalt
Kosten- und Leistungsrechnung: (27 UE)
Grundbegriffe der Kostenrechnung und Ziele der Kostenrechnung
- Aufwand und Kosten, Ertrag und Leistung
- Zusatzkosten und neutrale Aufwendungen, BAB
- fixe und variable Kosten
- Einzel- und Gemeinkosten, Sondereinzelkosten
- Nutzkosten und Leerkosten
- Kostenremanenz
Kostenartenrechnung
- Gliederung der Kostenarten
- kalkulatorische Kosten (Abschreibungen, Zinsen, Wagnisse, Unternehmerlohn)
Kostenstellenrechnung
- Gliederung der Kostenstellen (Hauptkostenstellen und Hilfskostenstellen)
- Innerbetriebliche Leistungsverrechnung
Kostenträgerrechnung (Kalkulation) und Kostenträgererfolgsrechnung
- Kalkulationsverfahren
- Kostenträgerbegriff und Aufgaben der Kostenträgerrechnung
- Divisionskalkulation (einfache und stufenweise)
- Zuschlagskalkulation
- Preisuntergrenzen und Preisobergrenze
Methoden der Kostenauflösung
- Mathematische Kostenauflösung (nach E. Schmalenbach)
- High Point – Low Point – Methode
- Statistische Kostenauflösung (Regressionsanalyse)
Periodenerfolgsrechnung
- Gesamtkostenverfahren/Umsatzkostenverfahren
- Vollkostenrechnung – Teilkostenrechnung
- Stufenweise Fixkostendeckungsrechnung
Entscheidungsrechnung
- Stufenweise Grenzkostenrechnung
- Produktionsprogrammplanung (einfacher Engpass)
- Gewinnschwellenanalyse (Break-Even-Analyse)
- Target Costing
Verrechnungspreise
- Allgemeine Grundlagen
- Zielsetzungen der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung
- Arten von Verrechnungspreisen
- Abrechnungstechniken für kostenbasierte Verrechnungspreise
- Kostenbasierte Verrechnungspreise
- Abrechnung nach der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung
- Markorientierte Verrechnungspreise
- Cost Plus-Verfahren
- Duale Verrechnungspreise
Zielgruppe
Berufsanwärter, die sich den Prüfungsstoff für die Klausur BWL im Juli bzw. Dez. fundiert aneignen möchten.
Unterlagen
Bitte nehmen Sie einen (finanzmathematischen) Taschenrechner zum Kurs mit.
Empfohlen wird der im Basiskurs erklärte HP 17BII+. Die für die Prüfung relevante Rechtslage sowie die zulässigen Behelfe finden Sie hier.
ZUR VORBEREITUNG. Zunk/Grbenic/Bauer: Kostenrechnung
Bestellung: portofreie Zusendung durch Management Book Service über www.wt-akademie.at - Ausbildung - Literaturempfehlung StB
HINWEIS
Die Musterklausuren (Angabe und Lösung) sind kostenfrei zum downloaden unter www.ksw.or.at – Berufszugang – Fachprüfungen WTBG 2017 – Downloads.